Ich sehe es immer wieder: Leute die ihre Pferde regelrecht zu schnüren mit allem möglichen Schnickschnack. Vor allem bei Zäumungen wird dieses zu schnüren toleriert. In diesem Artikel möchte ich ein wenig mehr auf diese Problematik, vor allem mit dem Nasenriemen bei den verschiedene Zäumungen eingehen.
Was ist das Problem
Vielen Pferden wird das Maul mit Nasen-und Sperrriemen quasi zugeschnürrt. Viele Menschen denken, dass man nur den Sperrriemen zu eng verschnallen kann (im sinne vom Maul zuschnürren), schließlich ist er dafür gedacht, dass das Pferd sein Maul nicht aufreißen kann. Dies ist allerdings nicht ganz richtig. Auch der Nasenriemen kann dies verhindern. Zu eng verschanllte Riemen können auch die Atmung des Tieres einschränken.
Wer sagt das?
Ich bin auf diese Problematik zuerst durch mein Pflegepferd gestoßen. Sobald sie eine Trense drauf hatte fing sie an mit dem Kopf zu schlagen. Nach einiger Zeit fing sie sogar schon an beim auftrensen „zicken“ zu machen. Sobald man den Nasenriemen einfädeln wollte, schnellte sie mit dem Kopf nach unten und man hatte arge Schwierigkeiten sich (1) nicht die Finger zu klemmen und (2) den Riemen zu verschnallen.
Letztens habe ich auch einen Artikel in der Pferdezeitschrift Pegasus (Zäume und Zügel) gelesen. In diesem Artikel wurde unter anderem auch eine wissenschaftliche Studie beschrieben, die sich eben mit dieser Problematik des zu engen verschnallen des Nasenriemens auseinandersetzte. Die Biologie-Doktorandin K. Kienapfel und der Prof. H. Preutschoft haben in ihrere Studie mathematische Berechnungen dazu angestellt und herausgefunden , dass :
Festgeschallte Nasenriemen sind nicht nur sinnlos, sondern ein Fall für den Tierschutz
Pferde können ihr Maul nämlich nicht mit fest verschnallten ‚Nasen.und Sperrriemen öffnen. dIes gelingt ihnen nur, wenn beide Riemen locker verschnallt sind. Ein Pferd muss zum Kauen die Schneidezähne mindestens 19mm auseinanderbewegen können, und die Backenzähne 10 mm (Würfelzucker sind 15mm groß).
Wie sollte es sein?
Es gibt einige Faustregeln zu beachten beim Thema verschnallen von Zäumungen. Dies gilt auch für gebisslose Zäumungen.
- Es müssen zwei Finger zwischen den Nasenriemen passen (zwischen den Nasenrücken und dem Riemen)
- Es müssen zwei Finger zwischen den Sperriemen passen (zwischen dem Nasenrücken und dem Riemen)
- Der (englische) Nasenriemen sitzt zwei Finger unterhalb des Jochbeins
- Der (hannoveranische) Nasenriemen sollte mindestens vier Finger über den Nüstern liegen
- Der Nasenriemen sollte überall weich und gleichmäßig breit sein
….
Vorsicht ist vor allem bei der Hannovernaischen Trense und der kombinierten Trense geboten, sowie beim Schwedischen Reithalfter (Flaschenzugprinzip beim Nasenriemen).
Was kann man dagegen tun?
Bei meinem Pflegepferd (oben Problematik beschrieben) habe ich erst angefangen das Reithalfter abzumachen. Das hat etwas geholfen. Da sie aber auch von dem Gebiss so abgelenkt war, sind wir nun dazu über gegangen sie mit einer gebisslosen und gut gepolsterten (am Nasenriemen) Side Pull ähnlichen Tresen (selbstgemacht by Julia!!) zu reiten. Das Schlagen mit dem Kopf ist bedeutend weniger geworden und da sie auch kein Gebiss mehr im Mund hat, kann sie sich nun mehr auf den Reiter und seine Hilfen konzentrieren.
Auch die „Wissenschaftler“ Kienapfel und Preuschoft sagen, dass man Nasen-und Sperrriemen am besten einfach weglässt.
Wenn man allerdings darauf nicht verzichten möchte, dann sollte man wirklich drauf achten, dass diese locker verschnallt sind.
Für all diejenigen, die folgenden Ausrede benutzen: mein Pferd sperrt sonst das Maul auf, kann ich nur sagen: Da gibt s wohl einen Grund für: zu starke und harte Zügelhilfen?!
_
So ich möchte euch gerne noch auf eine Seite verweisen, die mich bei meinen Recherchen zwar geschockt hat, mich aber im Endeffekt nicht wirklich überraschte. es geht um das Vergehen an den Pferden auf Turnieren! Klickt hier um den bewegenden Artikel zu lesen.
Das Bild rechts oben handelt übrigens nicht vom aufgerissenen Maul, sondern viel mehr vom nicht gesetzlich erlaubten Springen mit Hilfszügeln.
_
Quellenanganben:
Das Pferdemagazin Pegasus. Freizeit im Sattel. 08 Aug 2010. Zäume und Zügel. Der Nasenriemen.
http://www.crays.de/pferdeverhalten01/?page_id=104
Bilder:
Links:
Hallo!
Der richtige Link zu meiner Seite lautet: http://www.pferdeverhalten.de
die www. crays…. ist eine übriggebliebene aus Programmierzeiten 🙂
Auch ich plädiere für „Oben-Ohne“ sozusagen. bei meinen Reitschülern werden die ganzen Riemen entweder entfernt oder ganz locker verschnallt. Genau wie Du es auch beschreibst. Freut mich!
Herzliche Grüße,
Regina Rheinwald